Die Solaranlage auf dem Gebäude der Formbetonhalle ist die grösste Anlage im Gebiet des EW Würenlingen. Sie hat eine Fläche von ca. 250 m2 und eine Leistung bei 100 % von 200 kW (2 Wechselrichter à 100 kW).
Sämtliche Installationen zwischen Wechselrichter und Hauptverteilung (inkl.) mussten gemacht werden. Und wie auf allen Dächern grosser Gebäude ist auch auf der Formbetonhalle ein Blitzableiter installiert, der abgebaut und am Schluss wieder aufgebaut werden musste.
Schon vor dem Baustart wurden wir von den weltweiten Preisanpassungen auf Materialien eingeholt, was eine Preisanpassung von mindestens 15 % für das Projekt notwendig gemacht hätte. Dank einem flexiblen Kunden und unserem Partner der Kabeltechnik Swiss AG, zuständig für die Arbeiten zwischen den Solarzellen und den Wechselrichtern, konnten wir eine kostengünstigere Lösung finden (Unterbau geändert). So musste das Projekt nicht neu ausgeschrieben werden und es entstand keine Verzögerung.
Und ebenso vor Baustart musste das gesamte Dach in der Grösse eines halben Fussballfeldes von Gräsern, Hahnenfuss, Steinquendel, Golddistel und Blutnelken befreit werden, einem Wildwuchs der teilweise bis zu einem Meter hoch war. Nach zwei Tagen Einsatz mit dem Elektrotrimmer meinte der Mitarbeiter, er hätte jetzt Arme wie Popeye der Matrose nach einer Dose Spinat!
Was wirklich schlimm war … falsche Kabel. Alle Kabel AC-seitig mussten wortwörtlich vor der Endabnahme seitens des Kunden in einer Nacht- und Nebelaktion ausgetauscht werden, weil die Aussenisolationen der Kabel brüchig waren. Erwähnenswert ist sicher der Blitzableiter Für die Gebäudeversicherung und für die Normkonformität mussten von sämtlichen Blitzableitern einzelne Fotos gemacht werden, wie es vor dem Umbau aussah und wie danach.
Und zusammen mit einer dafür spezialisierten Firma durften wir noch zusätzlich die Absturzsicherung
sanieren und auf den neuesten Stand der Technik bringen.
Der Gemeinde Würenlingen danken wir nicht nur für den Auftrag sondern auch für ihre Flexibilität in der Ausführung.